„Wir sind die Mondsteingruppe“
Im zweitältesten Teil unseres immer wieder angebauten Hauses ist die Mondsteingruppe „zu Hause“. Seit September 2014 sind wir die 2. Integrative Gruppe im Kindergartenbereich.
6 Mädchen und 9 Buben im Alter von 3 – 6 Jahren, werden von Andrea (pädagogische Fachkraft und Gruppenleitung), Bärbel (Kinderpflegerin), Evi, (Sozialpädagogin und stellvertretende Hausleitung und Pia (Berufspraktikantin) durch den Tag begleitet.
Wir starten den Tag ab 7.30 Uhr in unserer Gruppe. Zum Ankommen steht uns unser Gruppenraum mit den unterschiedlichen Spielecken zur Verfügung.
Zum Morgenkreis um 8.45 Uhr treffen wir uns auf dem großen Teppich in unserem Gruppenraum. Jedes Kind hat – nach dem Alter sitzend – seinen festen Platz im Kreis. Wir versuchen ganz ruhig zu werden und lauschen der Klangschale, singen unser Lied „Viele, viele Kinder haben sich versammelt“, schicken den Mondstein auf die Reise und wünschen uns gegenseitig einen guten Morgen. Danach zählt ein Kind die Kinder und überlegt, wer nicht da ist. Anschließend stellen wir den Kalender und schauen was der Tag so bringt. Jetzt ist es auch gut möglich, dass wir noch ein Bilderbuch betrachten, eine religionspädagogische Einheit auf sich wirken zu lassen, ein neues Lied oder Fingerspiel lernen….
Nach dem Morgenkreis können wir im Freispiel selbstbestimmt die unterschiedlichen Spielecken des Gruppenraumes oder der Außenbereiche nutzen.
In unserer Puppenecke wird gekocht und gebacken, die Babys versorgt, Feste gefeiert, Picknicke veranstaltet und vieles mehr.
Auf der Empore befindet sich unsere große Bauecke. Hier werden Schienen verlegt, tolle Lego Flugzeuge gebaut oder im Bauernhof Tiere versorgt.
Unser großer Teppich bietet viel Platz für Regel-und Konstruktionsspiele und zum Puzzeln. Und hin und wieder werden mit den Kappla Bausteinen tolle Bauwerke und Landschaften konstruiert.
Manchmal ist es einfach nur schön auf dem Sofa zu sitzen und ganz gespannt einem Bilderbuch zu lauschen.
Wenn wir Hunger oder Durst haben können wir jederzeit unser Spiel unterbrechen, unsere Brotzeit holen und uns am Brotzeittisch stärken. Saftschorle, Wasser, Obst und Gemüse lassen wir uns dort gut schmecken.
An einem großen Tisch im Gruppenraum werden je nach Thema und was die Kinder gerade so beschäftigt, Bastelangebote wie z. B. Laternen basteln, Flieger falten usw. angeboten. Ist dieser frei können wir diesen natürlich auch zum Spielen, Puzzeln oder zum Malen benutzen.
Im Nebenraum steht unser Maltisch. Dort kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen, da wird mit unterschiedlichen Materialien gemalt, geschnipselt und geklebt.
Nach der Eingewöhnung haben wir im Flur die Möglichkeit im Bällebad, bei der Ritterburg, bei der Balancier-Baustelle oder auch mit Holzspielsachen zu spielen. Die Malwand sowie die Kreativecke bieten uns viel Platz, um sich auszuprobieren und kreativ zu sein. Die Kreativität von Kindern stärken heißt auch, ihnen die Entfaltung ihrer Persönlichkeit zu ermöglichen.
In den Außenbereichen steht uns am Dienstag, Donnerstag und Freitag der Turnraum zum Toben, Klettern, Balancieren und vieles mehr zur Verfügung.
Nach der Freispielzeit treffen wir uns wieder auf dem Teppich zum Mittagskreis.
Wir nutzen jeden Tag den großen Garten, egal welches Wetter draußen ist. Sollte es doch einmal zu arg regnen oder stürmen, sind gemeinsame Spiele wie „Bello, Bello“, „Schuhsalat“ oder auch das Betrachten eines Bilderbuches angesagt.
Die Kinder, die noch bis in den Nachmittag hinein bleiben, gehen zum Mittagessen wieder in die Gruppe zurück. Dort sind wir bis 14 Uhr, anschließend nehmen wir an den Projektgruppen teil, gehen in die Sammelgruppe oder werden abgeholt.
Jeden Mittwoch findet im gesamten Kinderhaus unser Kneipptag statt. Dort finden wir zu den Wirkprinzipien Bewegung, Lebensordnung, Wasser, Ernährung und Kräuter verschiedene Angebote.
Freitags (wenn sich alle gut eingewöhnt haben), heißt es dann ab in die Au! Unser Waldtag findet bei jedem Wetter statt, wir wollen das Wetter hautnah erleben, Veränderungen durch die verschiedenen Jahreszeiten erkunden, vieles in der Natur entdecken und einen schönen Vormittag mit viel Bewegung an der frischen Luft genießen. Die Natur stellt für die Kinder einen maßgeschneiderten Entwicklungsraum dar. Der Reichtum der Natur bietet uns Freiraum, Spielraum, Beziehungsraum, Gestaltungsraum, Selbsterfahrungsraum, Rückzugsraum. Also: „Raus mit uns“!